
Unsere Schule
Die Josefschule wurde 1899 als IX. katholische Bürgerschule am gleichen Standort eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1944 durch einen Bombenangriff teilweise schwer zerstört. Der Wiederaufbau dauerte lange. Erst 1956 wurde das wiederaufgebaute Gebäude eingeweiht. Die katholische Josefschule teilte sich das Gebäude bis 1966 mit der evangelischen Lutherschule, bis deren Gebäude wiederaufgebaut war. 1968 wird die Josefschule zur Grundschule mit den Klassen 1–4.
Unsere Schule hat bewegte Zeiten hinter sich, steht aber immer noch auf den Grundmauern von 1899.
Da die Schülerzahlen der Hellingskampschule Anfang der 2010er-Jahre drastisch zurückgingen, sollte die Schule auslaufen und die Schülerinnen und Schüler mit dem Kollegium zur Josefschule wechseln. Aufgrund der Flüchtlingskrise 2015 stiegen die Schülerzahlen aber wieder an und eine Schließung der Hellingskampschule wurde abgelehnt. Inzwischen hat die Josefschule aber sinkende Schülerzahlen. Daher wurde von der Stadt ein vorübergehender Verbund der Josefschule mit der Hellingskampschule beschlossen. Seitdem heißt unsere Schule offiziell „Grundschulverbund nördliche Innenstadt Hellingskampschule – Standort Josefstraße“. Und der vorübergehende Verbund ist weiterhin bestehend.

Im Schuljahr 2025/26 besuchen 100 Kinder aus verschiedenen Nationen unsere Schule. Wir haben vier Klassen: zwei Eingangsklassen im jahrgangsübergreifenden Lernen, eine 3. Klasse und eine 4. Klasse. Unser Team besteht aus fünf Lehrerinnen, mehreren Vertretungslehrerinnen, einer Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase, drei Schulsozialarbeiter*innen und einem Team aus der OGS. Ergänzt wird das pädagogische Personal durch den Hausmeister und eine Schulsekretärin.
Unsere vier Klassen nutzen im 1. Stock vier Klassenräume. Dazu steht ein großer Klassenraum zur Differenzierung in Kleingruppen zur Verfügung. Dazu haben wir verschiedene Fachräume: die Turnhalle, den Musikraum mit Klavier und Instrumenten, den Werkraum mit Küchenzeile, den Leseclub, das Elterncafé für diverse Aktivitäten und den Förderraum.
Die OGS nutzt verschiedene Räume im Dachgeschoss, wie die Mensa, den Bauraum, den Bastelraum und einen Gruppenraum.
Der Schulhof bietet durch verschiedene Spielgeräte und Tischtennisplatten ausreichend Platz für Bewegung, Spiel und Spaß. Eine Kletterwand ergänzt das Angebot. Im Schuljahr 2026/27 ist die Umgestaltung des Schulhofs geplant.
Neuigkeiten + Termine
24.09.: Tag der offenen Tür 2025
Ihr Kind kommt im Sommer 2025 in die Schule? Dann freuen wir uns sehr, Ihnen unsere Schule vorzustellen. Zum Tag der offenen Tür begrüßen wir Sie am Mittwoch, den 24. September 2025 von 8:15 bis 11:00 Uhr.
An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit gemeinsam mit Ihrem Kind am Unterricht teilzunehmen und sich mit dem Team auszutauschen.
Schulanmeldungen 2026
Die Anmeldungen für alle Kinder, die im Sommer 2026 in die Schule kommen, finden vom 29.09.2025 bis zum 30.10.2025 statt. Sie erhalten dazu Mitte September eine Einladung von uns, wenn Sie im Ostmannturmviertel wohnen.
Gerne können Sie Ihr Kind auch bei uns anmelden, wenn Sie eine Einladung zur Anmeldung von einer anderen Schule erhalten haben. Rufen Sie uns gerne im Schulbüro an.
Kalender

Unser Team

kathrin.meise-waltking@bielefeld.de

anika.luedemann@bielefeld.de







