
Unsere Schule
An der Hellingskampschule Bielefeld arbeiten wir nach der festen Überzeugung, dass jedes Kind einzigartig und wertvoll ist. Wir sehen es als unsere primäre Aufgabe, die Vorerfahrungen, Stärken und Ressourcen eines jeden Kindes zu erkennen, sie wahrzunehmen und ihnen mit Wertschätzung und Bestärkung zu begegnen. In konsequenter Umsetzung dieser Grundwerte gestalten wir nicht nur das Schulleben, sondern auch die Unterrichtsangebote mit dem Ziel, die gesamte Persönlichkeitsentwicklung sowie die individuelle Lernentwicklung jedes Kindes effektiv zu fördern und sie so ganzheitlich zu stärken.
Dabei legen wir besonderen Wert auf die Integration jedes Kindes in die Schulgemeinschaft und die Förderung ihrer Fähigkeit, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Damit dies gelingt, arbeiten an der Hellingskampschule die verschiedenen Professionen in unserem interdisziplinären Schulteam Hand in Hand zusammen, darunter Lehrkräfte, Lehrkräfte für Sonderpädagogik, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen.
Vielfalt leben. Miteinander lernen.

Jahrgangsübergreifendes Lernen
In unserer Schule ist die Schuleingangsphase jahrgangsübergreifend organisiert. Das bedeutet: Kinder der 1. und 2. Klasse lernen gemeinsam. Das jahrgangsübergreifende Lernen hat viele Vorteile: Der Schulanfang wird sowohl für die Kinder als auch für die Lehrer*innen leichter. Denn die Hälfte der Klasse sind Kinder, die bereits ihr zweites Jahr an der Schule sind. Wenn dann die neuen Kinder kommen, können die „großen“ Kinder ihnen zeigen und vorleben, welche Regeln in der Schule gelten. Wie Paten sind sie für die neuen Kinder da. Das stärkt bei ihnen das Selbstbewusstsein, denn sie merken, dass sie eine große Hilfe sind und sich jüngere Kinder an ihnen orientieren.
Das jahrgangsübergreifende Lernen ermöglicht eine individuelle Förderung. Kinder mit einer hohen Auffassungsgabe können bereits Aufgaben des 2. Lernjahrs bearbeiten. Haben Kinder mit manchen Unterrichtsinhalten noch Schwierigkeiten, können sie diese noch einmal wiederholen und vertiefen, wenn sie in der Gruppe der Erstklässler*innen eingeführt werden. Kinder der 2. Jahrgangsstufe können ihr eigenes Wissen festigen, indem sie den jüngeren Kindern Sachverhalte und Aufgaben erklären. So vertiefen sie bereits gelernte Unterrichtsinhalte. Gerade für lernschwache Kinder kann die Erfahrung, einem jüngeren Kind etwas erklären zu können, eine wichtige Ermutigung sein.

Individuelle Förderung
Seit nun mehr 10 Jahren können wir unseren Schüler*innen eine Lernförderung gleich hier in der Schule anbieten. Wir haben ein Team junger, engagierter Lernförderkräfte, die sich bis zu zwei Mal wöchentlich in der Schule mit den Kindern treffen und sie vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik unterstützen. Unsere Lernförderkräfte können wir häufig über Kontakte „gewinnen“, die über ehemalige oder aktuelle Praktikanten und Studenten vermittelt werden. In regelmäßiger Absprache mit den Lehrkräften und durch Hospitationen im Unterricht gelingt es den Förderkräften, die Kinder „dort abzuholen“, wo die Lern-Lücken entstanden sind. Mit Hilfe von Lernspielen und zusätzlichen Übungsangeboten entsteht so die Grundlage für eine motivierende und positive Lernsituation. Die Kinder haben wieder Erfolgserlebnisse und auch die Mitarbeit in der Klasse macht wieder mehr Spaß. Schön ist, dass die Lernförderkräfte uns auch immer gerne bei unseren Schulaktionen unterstützen. Das ist nicht nur für uns als Lehrerteam wertvoll und hilfreich. Für die Kinder ist es eine schöne Bereicherung, wenn „ihre Lernförderkräfte“ mit ins Theater, zum Oberseelauf oder zum Fahrradtraining mitkommen.

Digitales Lernen
Der Medienkompetenzrahmen NRW legt den Fokus auf die Förderung von Kompetenzen, die Schüler*innen zu einem reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien befähigen. Angesichts der zentralen Bedeutung digitaler Medien erweitert die Hellingskampschule ihren Auftrag, indem sie in ihrem schulinternen Medienkonzept nicht nur die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Internetinhalten und sozialen Netzwerken betont, sondern auch die Kreativität und Produktorientierung im Umgang mit digitalen Medien in den Fokus rückt. In diesem Sinne verfolgt die Schule das Ziel, die Schüler*innen nicht nur als Konsumenten, sondern auch als aktive Produzenten digitaler Inhalte zu stärken. Dies beinhaltet die Förderung von kreativen Fähigkeiten und die Anleitung zur Erstellung eigener digitaler Produkte. Durch diese umfassende Herangehensweise möchte die Hellingskampschule sicherstellen, dass die Schüler*innen nicht nur fit im Umgang mit digitalen Medien sind, sondern auch eine reflektierte, kritische und gestalterische Perspektive auf diese entwickeln. Im Rahmen des digitalen Ausstattungspaketes der Bundesregierung wurde die Hellingskampschule bereits im Jahr 2021 mit einer 1:1 I-Pad-Ausstattung versehen. Jeder Schülerin und jedem Schüler wird bei der Einschulung ein I-Pad zugeteilt, welches fächerübergreifend zur Erarbeitung verschiedenster Inhalte und Gestaltung digitaler Produkte genutzt wird. Zudem stehen für die Klassenstufen 3 und 4 Desktop-Computer bereit, um die Schülerinnen im PC-Unterricht auch im Umgang mit der entsprechenden Hardware und dem Windows-Betriebssystem zu schulen.

Sprachförderung
Die Sprachförderung an unserer Josefschule richtet sich an Kinder, die nicht über die notwendigen Deutschkenntnisse verfügen, um dem Regelunterricht zu folgen und erfolgreich mitarbeiten zu können. Die besonderen Hintergründe unserer Schüler*innen in der Sprachförderung erfordern von allen Beteiligten dabei einen besonders sensiblen Umgang.
Unsere Sprachförderung folgt dem Prinzip des Lernens mit Kopf, Herz und Hand. Wir nutzen eigens entwickeltes Material, das den Kindern hilft, Wortschatz zu erlernen und grammatische Regeln und Strukturen zu erkennen und anzuwenden. Im Sinne eines kumulativen Lernens werden die Materialien in verschiedenen Übungen mit wachsendem Schwierigkeitsgrad eingesetzt.
Die Sprachförderung findet in Kleingruppen in einem festen Raum statt, um den Kindern Struktur und Sicherheit zu geben. Im Stundenplan haben die Förderstunden einen festen Stellenwert und betragen, je nach Personalsituation wöchentlich bis zu fünf Unterrichtsstunden (einmal pro Tag). Durch eine enge Verzahnung von Regel- und Förderunterricht werden Strukturen und Wortspeicher auch in unserem sprachsensiblen Unterricht mit einbezogen.

Sprachsensibler Unterricht
Unsere Schule besuchen Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen. Häufig wird zu Hause eine andere Sprache als Deutsch gesprochen. Für uns ist es daher wichtig, uns stets an einem sprachsensiblen Unterricht zu orientieren. Für uns bedeutet dies einerseits die Wertschätzung der Herkunftssprachen und Mehrsprachigkeit unserer Kinder. Andererseits legen wir Wert auf eine klare Unterrichtssprache und in den Unterricht integrierte, gezielte sprachliche Unterstützung, um das fachliche Lernen in Deutsch zu erleichtern. Hierzu gehören beispielsweise Wortspeicher, die mit passenden Piktogrammen verknüpft werden.
Gerade bei Lernwörtern werden die erlernten Fachwörter zudem bewusst mit dem richtigen Artikel gelernt. Um verschiedene Lernkanäle der Kinder anzusprechen und verschiedene Sinne zu aktiven, werden die Artikelwörter dabei mit Farben und Formen verknüpft. Diese Verknüpfung ist auch eine zentrale Idee unserer Sprachförderung.

Lernzeiten
An unserer Schule gibt es keine Hausaufgaben. Die Kinder vertiefen und üben die gelernten Inhalte aus dem Unterricht in den Lernzeiten. Im Stundenplan sind Lernzeiten fest verankert. In dieser Stunde werden die Kinder durch die Lehrerin und eine pädagogische Kraft der OGS beim Lernen unterstützt. So erhalten alle Kinder Förderung und Unterstützung durch pädagogisches Personal.

Leseclub
Lesen macht Spaß! Unser Leseclub bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die Welt der Bücher abzutauchen. Ausgestattet mit unzähligen Büchern zu verschiedenen Themen und vielen Rückzugsmöglichkeiten können die Kinder dort erste Erfahrungen mit Büchern machen und in andere Welten abtauchen.

Soziales Lernen
In der Grundschule lernen die Kinder nicht nur Mathe und Lesen, sondern auch, wie sie gut mit anderen auskommen. Das nennt man soziales Lernen. Dabei üben sie mit anderen Kindern zu sprechen, zu teilen und Probleme zu lösen. Die Schulsozialarbeiter*innen der Hellingskampschule begleiten gezielte Maßnahmen des sozialen Lernens, um die soziale Kompetenzentwicklung der Schüler zu fördern. Das Ziel des sozialen Lernens ist es, den Kindern Werte wie Respekt, Toleranz und Fairness zu vermitteln. Sie lernen, dass jeder Mensch unterschiedliche Stärken und Schwächen hat und das es wichtig ist, diese zu akzeptieren und zu schätzen. Gleichzeitig werden die Schüler befähigt, Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen und die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des sozialen Lernens ist die Förderung von Teamarbeit. Kinder lernen, gemeinsam zu arbeiten, Aufgaben zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im schulischen Kontext wichtig, sondern auch für das spätere Leben.

Gib mir 5!
Unter dem Motto „Gib mir 5!“ leben, spielen und lernen wir hier in unserer Schule. Es ist für uns und unser Miteinander wichtig, achtsam, freundlich und friedlich miteinander und untereinander zu sein. Achtsam mit sich, den Anderen, aber auch mit Pflanzen, Tieren und anderen „Dingen“ umzugehen, darf das eine oder andere Mal in Erinnerung gerufen werden.
In regelmäßigen Treffen aller Klassen führen die Kinder hierzu kleine Theaterstücke auf, tragen selbst ausgedachte Gedichte vor oder tanzen zu selbst komponierten Klassen- oder Schulsongs.
Diese Regeln und Werte sind uns besonders wichtig im alltäglichen Lernen und Spielen, denn nur so haben wir ein gutes und friedvolles Miteinander hier an unserer Schule. Weiter so … gib mir 5!


Aktionen und Projektpartner
Unser Jahresprogramm umfasst zahlreiche Aktionen und Angebote und soll unseren Schüler*innen eine breite Palette an Erfahrungen bieten, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. Dabei setzen wir uns aktiv für Bildungsgerechtigkeit ein, indem wir allen Kindern unabhängig von ihren Voraussetzungen den Zugang zu diesen Angeboten ermöglichen. Wir nutzen gezielt außerschulische Lernorte in Bielefeld um das im Unterricht erworbene Wissen durch praktische Erfahrungen und Erlebnisse zu ergänzen. Dazu gehören unter anderem:
- Stadtbibliothek Bielefeld
- Tierpark Olderdissen
- Theater Bielefeld
- Kunsthalle Bielefeld
In enger Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie dem Sportbund Bielefeld (https://www.sportbund-bielefeld.de) und dem Verein Tabula e.V. (https://tabula-bielefeld.de) schaffen wir für die Kinder der Hellingskampschule zahlreiche ganzheitliche Lernerlebnisse. Auch die Teilnahme an einem vielfältigen Sportangebot ist für uns von besonderer Bedeutung, denn sie stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern fördert auch die soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder.
Regelmäßige Angebote sind u.a.:
- Teilnahme am Oberseelauf
- OGS – AG Schwimmen für Kinder aus Klasse 2
- Schlittschuhlaufen
- Fahrradtraining