
Kooperationen
Universität Bielefeld
Unsere Grundschule nimmt in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Mathematik der Universität Bielefeld (Bereich Bildungsforschung) an einer europaweiten Studie teil.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden wissenschaftliche Erhebungen zu basalen mathematischen Kompetenzen unserer Schülerinnen durchgeführt. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse für die Förderung mathematischer Grundfertigkeiten zu gewinnen und praxistaugliche Tests zu entwickeln, mit denen Lehrkräfte die mathematischen Grundkompetenzen von Schülerinnen der Primar- und Sekundarstufe erfassen können.
Diese Tests sollen helfen, frühzeitig Defizite zu identifizieren und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.
Wir freuen uns, durch diese Kooperation einen Beitrag zur Bildungsforschung zu leisten und von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren.
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/mathematik/fakultaet/idm/projekte/ditom-1
Netzwerk Zukunftsschule
Das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung“ ist eine Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bietet Schulen aller Schulformen die Möglichkeit, ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung am Leitbild der individuellen Förderung auszurichten. Durch die Teilnahme am Netzwerk können Schulen in kooperativer Zusammenarbeit ihre Konzepte weiterentwickeln und von unterstützenden thematischen Angeboten profitieren.
Die teilnehmenden Schulen werden bei der Arbeit an selbstgewählten Themenschwerpunkten unterstützt, um ihre Unterrichts- und Schulkonzepte gemeinsam mit anderen Schulen im Netzwerk weiterzuentwickeln. Ziel ist es, eine Kultur der individuellen Förderung zu etablieren und nachhaltige Schulentwicklungsprozesse zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bildungsportals:
https://www.schulministerium.nrw/zukunftsschulen-nrw

Sprachtreff für Frauen
Sie möchten gerne deutsch lernen und sprechen üben?
Für alle, die Lust auf Deutsch haben, bietet die Hellingskampschule zusammen mit der AWO einen Sprachtreff für Frauen an.
Hier können die Besucherinnen gemeinsam mit der Sprachtrainerin deutsch sprechen und in freundlicher Atmosphäre ihre Sprachkenntnisse verbessern. Gerne können Sie Ihre eigenen Themen mitbringen und ihren Wortschatz erweitern. Sie können andere Menschen aus dem Stadtteil kennenlernen und an Aktionen wie gemeinsames Kochen oder Ausflügen teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Kommen Sie einfach vorbei!
Termine: jeden Donnerstag
Uhrzeit: 8:30 – 11:00 Uhr
Ort: Raum des Elterncafés in der Hellingskampschule, Josefstraße 9
TABULA e.V.
Der Verein TABULA e.V. in Bielefeld setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, indem er Kindern und Jugendlichen vielfältige individuelle Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten bietet. Durch ehrenamtliches Engagement unterstützt TABULA Schüler*innen beim Lernen und ermöglicht ihnen wertvolle Bildungserfahrungen in ihrer Freizeit.
Ein zentrales Projekt des Vereins ist „Alle Kinder mitnehmen“, das auf drei Säulen basiert:
Ferienangebote: Die „Ferienschule“ bietet in den Oster-, Sommer- und Herbstferien Bildungsangebote außerhalb des regulären Unterrichts.
Ehrenamtliche Unterstützung und Praxiserfahrung für Studierende: Ehrenamtliche sowie Lehramtsstudierende begleiten Schüler*innen als Bildungsbegleiter und Lesepaten.
Unterrichts- und Schulentwicklung: In Kooperation mit der Universität Bielefeld erarbeiten Lehrkräfte gemeinsam differenzierte Aufgabenstellungen und Unterrichtsplanungen, die individualisiertes Lernen fördern. Zudem werden Methoden für eine mehrdimensionale Leistungsbewertung sowie Ansätze zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Unterricht und Schule thematisiert.
Für sein Engagement wurde der Verein TABULA e.V. mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis „Deutschland – Land der Ideen“ und dem Bielefelder Integrationspreis.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Vereins: https://tabula-bielefeld.de

Logopädie
An unserer Schule legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Ein Bestandteil dieser Förderung ist die Logopädie. Sie kann Kindern helfen, ihre Sprach- und Sprechfähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.
Was ist Logopädie?
Logopädie ist ein Unterstützungsangebot in der Sprachentwicklung. Eine korrekte Aussprache ist Grundlage für das Erlernen und Festigen von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen. Logopädie umfasst dabei alle therapeutischen Maßnahmen, die Kindern helfen, Sprachstörungen zu überwinden. Dazu gehören sowohl die Förderung der korrekten Aussprache und des Wortschatzes als auch die Verbesserung der Sprachverständigung und des Hörverstehens.
Wie unterstützen wir die Kinder?
Frühe Diagnose: Sprachliche Schwierigkeiten können durch regelmäßige und umfangreiche Beobachtungen durch die Lehrkräfte schnell erkannt und angesprochen werden.
Voraussetzungen: Voraussetzung für Logopädie ist ein Rezept vom Kinderarzt. Damit wird die Logopädie von der Krankenkasse finanziert.
Enge Zusammenarbeit: Unsere Schule kooperiert mit externen Logopäden und bietet u.U. die Förderung in den Räumlichkeiten der Schule an.
Bei Fragen oder Interesse an einer logopädischen Förderung wenden Sie sich bitte an unser Schulteam.
Gemeinsam erörtern wir Bedarfe und Möglichkeiten um eine starke sprachliche Grundlage für die schulische und soziale Entwicklung Ihres Kindes zu schaffen.
Stadtteilmütter im Ostmannturmviertel
Die Stadtteilmütter im Ostmannturmviertel bieten seit 2014 niedrigschwellige Beratungs- und Begleitungsangebote für die Anwohner*innen und stärken so die soziale Integration im Stadtteil.
Sie haben unterschiedliche kulturelle Hintergründe und sprechen insgesamt elf Sprachen:
- deutsch
- arabisch
- armenisch
- englisch
- hindi
- kurdisch
- punjabi
- russisch
- tamilisch
- türkisch
- ukrainisch
- urdu
Besonders für Familien, deren Kinder die Hellingskampschule besuchen, bieten sie wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten.
Sie führen regelmäßig Elterncafés und Informationsveranstaltungen durch und initiieren vielfältige Aktionen gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen. Sie unterstützen insbesondere bei Sprachproblemen und begleiten Menschen z. B. zu Ämtern und Ärzten.
Durch die jahrelange Kontinuität ihrer Arbeit sind die Stadtteilmütter sehr gut vernetzt und für viele Menschen im Stadtteil die erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen. Die Stadtteilmütter bilden ein Sprachrohr für die Anwohner*innen und erhöhen durch ihre niedrigschwellige unbürokratische Hilfe die Teilhabechancen zugewanderter Familien. Durch ihren vertrauensvollen Zugang sind sie ein Bindeglied zwischen der Nachbarschaft und städtischen Institutionen und Einrichtungen.
Ansprechpartnerin
Jennifer Kubatzki
Mobil: 0178 – 9090 373
kubatzki@drk-bielefeld.de
stadtteilmuetter@drk-bielefeld.de
Sprechzeiten
Dienstags 9:00 – 10:00 Uhr
im Raum des Elterncafés in der Hellingskampschule, Josefstraße 9
Elterncafés
Elterncafé der DRK Kita Weltweit:
jeden 1. Mittwoch im Monat
8:30 – 10:30 Uhr
Waldemarstr. 4, 33602 Bielefeld
Elterncafé der Hellingskampschule:
jeden 2. Dienstag im Monat
8:30 – 10:30 Uhr
Josefstr.9, 33602 Bielefeld
Frauenspaziertreff im Ostmannturmviertel
Freitags 10:00 Uhr
Schulobst
Im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch des Landes NRW erhält unsere Schule auch im Schuljahr 2025/26 wieder jede Woche frisches Obst und Gemüse vom Obsthof Otte in Herford-Hiddenhausen.
Die Kinder bekommen zum Frühstück jeden Tag frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse. In Projekttagen und im Unterricht greifen wir das Thema gesunde Ernährung ebenso auf. Damit lernen die Kinder das Obst und Gemüse gut schmeckt und zu einer gesunden Ernährung dazu gehört.
