Hellingskampschule Bielefeld

Eine Schule – zwei Standorte

Schulprogramm


An der Hellingskampschule Bielefeld arbeiten wir nach der festen Überzeugung, dass jedes Kind einzigartig und wertvoll ist. Wir sehen es als unsere primäre Aufgabe, die Vorerfahrungen, Stärken und Ressourcen eines jeden Kindes zu erkennen, sie wahrzunehmen und ihnen mit Wertschätzung und Bestärkung zu begegnen. In konsequenter Umsetzung dieser Grundwerte gestalten wir nicht nur das Schulleben, sondern auch die Unterrichtsangebote mit dem Ziel, die gesamte Persönlichkeitsentwicklung sowie die individuelle Lernentwicklung jedes Kindes effektiv zu fördern und sie so ganzheitlich zu stärken.

Dabei legen wir besonderen Wert auf die Integration jedes Kindes in die Schulgemeinschaft und die Förderung ihrer Fähigkeit, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Damit dies gelingt, arbeiten an der Hellingskampschule die verschiedenen Professionen in unserem interdisziplinären Schulteam Hand in Hand zusammen, darunter Lehrkräfte, Lehrkräfte für Sonderpädagogik, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen.

Lernen und Leben in einer „Schulfamilie“

An der Hellingskampschule lernen und leben wir in den drei Gebäudeteilen jeweils in einer „Schulfamilie“. Der Begriff drückt bereits aus, wie sich das Miteinander im Schulalltag gestaltet. Familie schafft einen sicheren und vertrauten Raum, in dem ich auf Menschen treffe, die mich kennen und meine Persönlichkeit annehmen. Familie bedeutet Zusammenhalt, Unterstützung und gegenseitige Verantwortung. Und genau das spiegelt sich in der Zusammenarbeit mit den Kindern und allen Betreuungspersonen wider. Wird ein Kind in eine Schulfamilie eingeschult, so bleibt es die gesamte Grundschulzeit über in seiner geschützten und vertrauten Umgebung. Es hat Klarheit über die Rituale und Regeln und übernimmt Verantwortung für seine Umgebung und die Menschen seiner Familie. Feste Bezugspersonen (Lehrer*innen, Erzieher*innen sowie Sonderpädagog*innen und Mitarbeiter*innen aus dem multiprofessionellen Team) begleiten das Kind und bilden damit die Grundlage für eine nachhaltige Förderung und Entwicklung. Eine wichtige Säule in der Zusammenarbeit bilden dabei die Teamsitzungen und Familientreffen. In einem regelmäßigen Austausch werden bedeutsame Themen mit den Kindern bearbeitet, wodurch ein Raum für demokratisches Lernen geschaffen wird. Durch offene Unterrichtsstrukturen wie die Arbeit mit individuellen Arbeitsplänen und geöffneten Räumen ergeben sich viele Möglichkeiten zum Austausch und gemeinsamen Lernen über alle Jahrgänge hinaus. So werden den Schüler*innen Räume und Möglichkeiten eröffnet, um zentrale Lernkompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration und soziale Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern.

Jahrgangsübergreifendes Lernen

An der Hellingskampschule werden die Schüler*innen in der Eingangsklasse 1/2 jahrgangsübergreifend unterrichtet. In einer Klasse lernen Kinder im Alter von 6-9 Jahren in den unterschiedlichen Lerninhalten und können je nach individuellem Entwicklungs- und Lernstand bis zu drei Schulbesuchsjahren in der Schuleingangsphase begleitet werden. In allen Bereichen steht dabei stets das Erfassen des Leistungsstandes und das kontinuierliche Formulieren von Lernzielen im Mittelpunkt. Durch den engen Austausch mit den Kindern werden Lernerfolge sichtbar gemacht und anerkannt, sowie Lernfortschritte und weitere Lernziele transparent kommuniziert. Neben der Begleitung der Lehrkraft unterstützen und helfen sich im jahrgangsübergreifenden Lernen die Schüler*innen gegenseitig, sie lernen von- und miteinander und nehmen bereits sehr früh ihr selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen in die Hand. Durch vielfältige Methoden wie projektbasiertes Lernen, individuelles Bearbeiten von Arbeitsplänen und den Einsatz von interaktiven Lernmedien wird das selbstgesteuerte Lernen der Kinder an der Hellingskampschule gezielt gefördert.

Individuelle Förderung

In unserem täglichen Handeln integrieren wir vielfältige methodische Zugänge und Maßnahmen, um Kinder präventiv, akut und langfristig individuell zu unterstützen. Dabei ist die aktive Partizipation der Schüler*innen in das Schulleben und die Begleitung der Lernprozesse von zentraler Bedeutung. Durch differenzierte Angebote erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, auf ihrem individuellen Leistungsstand zu arbeiten und sich so individuell weiterzuentwickeln.
Unser Ziel ist es, anstehende Entwicklungsaufgaben jedes Kindes zu erkennen und diese so zu begleiten, dass sie von den Schüler*innen aus eigener Kraft bewältigt werden können. Um sich sowohl mit dem eigenen Können wie auch vorhandenen Entwicklungsbereichen, reflektiert, vertrauensvoll auseinanderzusetzen, halten wir es für den wesentlichen Aspekt eines ganzheitlichen Förderansatzes, das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein der Schüler*innen zu stärken. So können sie sich zuversichtlich immer wieder neuen (Lebens-)Aufgaben stellen. Seit 2020 entwickeln wir als „Schule des gemeinsamen Lernens“ unser Konzept zur individuellen Förderung stetig weiter und setzen uns bewusst dafür ein, dass wir die Vielfalt leben und unabhängig von sonderpädagogischem Förderbedarf miteinander lernen. An der Hellingskampschule Bielefeld werden daher in jedem Jahrgang und in jeder Klasse Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf beschult.

Deutsch als Zweitsprache und die internationalen Klasse

Wir sehen eine große Ressource in der Mehrsprachigkeit unserer Schüler*innen und möchten sie gleichzeitig im Erlernen der deutschen Sprache als Schlüsselkompetenz für das erfolgreiche Durchlaufen des deutschen Schulsystems fördern und bestärken. Die Sprachförderung an der Hellingskampschule gliedert sich, neben der kontinuierlichen Sprachförderung in den Klassen, in zwei weitere Angebote: die Internationale Klasse und die externe Sprachförderung durch das Kommunale Integrationszentrum. Die internationale Klasse ist eine gebundene Ganztagsklasse, deren Angebot sich im Besonderen an neu zugewanderte Schüler*innen richtet, die erst wenige Wochen oder Monate in Deutschland sind oder Schüler*innen, die erst wenige Erfahrungen mit der deutschen Sprache gesammelt haben. Ziel dieser jahrgangsübergreifenden Klasse (1-4) ist die Alphabetisierung, die Entwicklung eines basalen Wortschatzes und kommunikativen Fähigkeiten, um sich im Schulalltag zurecht finden zu können und möglichst früh eine Teilhabe am Unterricht der Regelklassen zu ermöglichen. Um den Übergang von der internationalen Klasse in die Regelklasse für die Schüler*innen zu erleichtern, bietet das Kommunale Integrationszentrum eine einjährige Sprachförderung durch Sprachförderkräfte an, die in engem Austausch mit der Lehrkraft individuelle Unterstützungsangebote gestalten. Diese Förderung findet in Kleingruppen, parallel zum Unterricht oder unterrichtsbegleitend statt.

Digitales Lernen

Der Medienkompetenzrahmen NRW legt den Fokus auf die Förderung von Kompetenzen, die Schüler*innen zu einem reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien befähigen. Angesichts der zentralen Bedeutung digitaler Medien erweitert die Hellingskampschule ihren Auftrag, indem sie in ihrem schulinternen Medienkonzept nicht nur die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Internetinhalten und sozialen Netzwerken betont, sondern auch die Kreativität und Produktorientierung im Umgang mit digitalen Medien in den Fokus rückt. In diesem Sinne verfolgt die Schule das Ziel, die Schüler*innen nicht nur als Konsumenten, sondern auch als aktive Produzenten digitaler Inhalte zu stärken. Dies beinhaltet die Förderung von kreativen Fähigkeiten und die Anleitung zur Erstellung eigener digitaler Produkte. Durch diese umfassende Herangehensweise möchte die Hellingskampschule sicherstellen, dass die Schüler*innen nicht nur fit im Umgang mit digitalen Medien sind, sondern auch eine reflektierte, kritische und gestalterische Perspektive auf diese entwickeln. Im Rahmen des digitalen Ausstattungspaketes der Bundesregierung wurde die Hellingskampschule bereits im Jahr 2021 mit einer 1:1 I-Pad-Ausstattung versehen. Jeder Schülerin und jedem Schüler wird bei der Einschulung ein I-Pad zugeteilt, welches fächerübergreifend zur Erarbeitung verschiedenster Inhalte und Gestaltung digitaler Produkte genutzt wird. Zudem stehen für die Klassenstufen 3 und 4 weiterhin Desktop-Computer bereit, um die Schüler*innen im PC-Unterricht auch im Umgang mit der entsprechenden Hardware und dem Windows-Betriebssystem zu schulen.

Soziales Lernen

Unsere Schüler*innen werden in einer zunehmend komplexeren und digitalen Welt groß, in welcher sie neben einem umfassenden Fachwissen die Fähigkeit zur Kooperation, Kolloboration sowie Kreativität und kritisches Denken benötigen, um sich erfolgreich zurechtzufinden und sich aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen. An der Hellingskampschule wird das soziale Lernen daher als zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit angesehen. Wir begleiten unsere Schüler*innen individuell und nachhaltig bei den verschiedensten Herausforderungen und Aushandlungsprozessen. Dabei steht für uns das Prinzip der Partizipation, also das Einbeziehen und Mitwirken der Kinder an erster Stelle. Die Kinder erfahren Selbstwirksamkeit und verstehen sich in der Verantwortung für ihr Handeln und ihre Rolle in einer
Gemeinschaft.

Um unsere Schüler*innen in Beratungssituationen oder Konflikten nachhaltig und gezielt unterstützen zu können, haben wir bereits vor einigen Jahren unsere „Gib mir 5!“-Regeln eingeführt. Diese dienen als Rahmen für die gemeinsame Bearbeitung und bieten sowohl den Schüler*innen als auch den begleitenden Personen eine klare sprachliche Grundlage sowie einen festen, nicht verhandelbaren Fokus auf bestimmte Grundwerte.

Ich bin achtsam.
Ich höre zu.
Ich bin freundlich.
Ich bin friedlich.
Miteinander!

Unsere „Gib mir 5!“-Regeln werden in regelmäßig stattfindenden Schulversammlungen thematisiert. Hier werden sie auf spielerische Art und Weise auf herausfordernde Alltagssituationen übertragen und in einem gemeinsamen Austausch reflektiert.

Klassenrat

Der wöchentlich stattfindende Klassenrat bildet die Grundlage demokratischen Lernens an der Hellingskampschule. Hier werden Herausforderungen oder Konflikte bearbeitet und Raum für Partizipation geschaffen. Dazu nehmen die Kinder eigenverantwortlich und gleichberechtigt die Durchführung des Klassenrates in die Hand, sie bringen Themen ein, die sie beschäftigen und versuchen im gegenseitigen Austausch Ideen und Lösungen zu finden.

Schüler*innenrat

Aufbauend zum Klassenrat gibt es den Schüler*innenrat, der sich zweimal im Monat trifft. Im Schüler*innenrat treffen sich alle Klassensprecher*innen der Schule um gemeinsam über Themen zu sprechen, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen. Entscheidungen und Vorschläge aus dem Schüler*innenrat werden in die Dienstbesprechungen der Lehrkräfte getragen oder direkt mit der Schulleitung besprochen.

Familientreffen

Ein- bis zweimal pro Woche versammelt sich die gesamte Schulfamilie zu einem gemeinsamen Familientreffen. Dabei werden wichtige Themen besprochen, wie zum Beispiel die Organisation der Räume, die Anforderungen für effektive Lernphasen und die Einhaltung von Absprachen. Auch zukünftige Wünsche und Ziele werden hier gemeinsam festgelegt und diskutiert.

Unser Jahresprogramm umfasst zahlreiche Aktionen und Angebote und soll unseren Schüler*innen eine breite Palette an Erfahrungen bieten, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. Dabei setzen wir uns aktiv für Bildungsgerechtigkeit ein, indem wir allen Kindern unabhängig von ihren Voraussetzungen den Zugang zu diesen Angeboten ermöglichen. Wir nutzen gezielt außerschulische Lernorte in Bielefeld um das im Unterricht erworbene Wissen durch praktische Erfahrungen und Erlebnisse zu ergänzen. Dazu gehören unter anderem:

  • Stadtbibliothek Bielefeld
  • Naturkundemuseum Bielefeld
  • Biologisches Zentrum Schelphof
  • Historisches Museum Bielefeld
  • Bauernhausmuseum Bielefeld
  • Sparrenburg Bielefeld
  • Tierpark Olderdissen
  • Theater Bielefeld
  • Kunsthalle Bielefeld

In enger Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie dem Sportbund Bielefeld (https://www.sportbund-bielefeld.de) und dem Verein Tabula e.V. (https://tabula-bielefeld.de) schaffen wir für die Kinder der Hellingskampschule zahlreiche ganzheitliche Lernerlebnisse. Auch die Teilnahme an einem vielfältigen Sportangebot ist für uns von besonderer Bedeutung, denn sie stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern fördert auch die soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder.

  • Sportfreizeiten in den Frühlings- und Herbstferien
  • Teilnahme am Oberseelauf
  • Teilnahme an Fußballturnieren
  • Safe Kids – Schwimmen für Kinder aus Klasse 2
  • Schlittschuhlaufen
  • Fahrradtraining