Hellingskampschule Bielefeld

Eine Schule – zwei Standorte


Mit Freundinnen und Freunden die Freizeit verbringen, einen gemeinsamen Treffpunkt haben, neue Leute kennen lernen – und auch mal jemanden fragen können, wenn es irgendwo Probleme gibt:
Das alles geht im Helli, der Stadtteileinrichtung der Diakonie für Bielefeld im Hellingskampviertel. Hier treffen sich Kinder und Jugendliche nach der Schule, können gemeinsam spielen, Sport treiben und feiern.

Das Helli ist für dich da, wenn du Leute kennenlernen möchtest, an Jungen- oder  Mädchengruppen teilnehmen möchtest, Freizeit mit anderen gestalten willst, aber auch, wenn du Stress mit dem Freundeskreis hast, dir Sorgen machst und reden möchtest oder Hilfe bei deiner Bewerbung brauchst.

Das Helli berät und unterstützt auch Erwachsene z.B. bei Erziehungsfragen, bei der Orientierung in der Nachbarschaft, bei der Anfertigung von Bewerbungen, beim Deutsch lernen, bei Behördenangelegenheiten, bei der Freizeitgestaltung, beim Thema Ehrenamt und bei Projekten und Initiativen im Quartier.

Stadtteileinrichtung Helli
Auf der großen Heide 13 n, 33609 Bielefeld
Telefon: 0521 2607962
E-Mail: helli@diakonie-fuer-bielefeld.de
Telefon Stadtteilkoordination:
01511 2015468

Öffnungszeiten und Jugendtreff
Montag – Freitag 14:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch – Freitag 18:30 – 20:00 Uhr
(ab 12 Jahre)
Einzelne Sonntage (siehe Aushang)

Offene Beratungs-Sprechstunde
Montag 12:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch 14:00 – 15:00 Uhr
und nach Termin

Offene Sprechstunde Stadtteilkoordination
Freitag 10:00 – 12:00 Uhr
und nach Termin

Angebote für Erwachsene
Frauencafé: Montag 10:00 – 12:00 Uhr
Kreativgruppe: Montag 15:00 – 18:00 Uhr
Sprachtreff: Freitag 9:30 – 12:00 Uhr
Foodsharing: Dienstag und Donnerstag
ca. 17:00 Uhr


Das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung“ ist eine Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bietet Schulen aller Schulformen die Möglichkeit, ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung am Leitbild der individuellen Förderung auszurichten. Durch die Teilnahme am Netzwerk können Schulen in kooperativer Zusammenarbeit ihre Konzepte weiterentwickeln und von unterstützenden thematischen Angeboten profitieren.

Die teilnehmenden Schulen werden bei der Arbeit an selbstgewählten Themenschwerpunkten unterstützt, um ihre Unterrichts- und Schulkonzepte gemeinsam mit anderen Schulen im Netzwerk weiterzuentwickeln. Ziel ist es, eine Kultur der individuellen Förderung zu etablieren und nachhaltige Schulentwicklungsprozesse zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bildungsportals:
https://www.schulministerium.nrw/zukunftsschulen-nrw


Unsere Grundschule nimmt in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Mathematik der Universität Bielefeld (Bereich Bildungsforschung) an einer europaweiten Studie teil.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/mathematik/fakultaet/idm/projekte/ditom-1

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden wissenschaftliche Erhebungen zu basalen mathematischen Kompetenzen unserer Schülerinnen durchgeführt. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse für die Förderung mathematischer Grundfertigkeiten zu gewinnen und praxistaugliche Tests zu entwickeln, mit denen Lehrkräfte die mathematischen Grundkompetenzen von Schülerinnen der Primar- und Sekundarstufe erfassen können.

Diese Tests sollen helfen, frühzeitig Defizite zu identifizieren und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.

Wir freuen uns, durch diese Kooperation einen Beitrag zur Bildungsforschung zu leisten und von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren.


Der Verein TABULA e.V. in Bielefeld setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, indem er Kindern und Jugendlichen vielfältige individuelle Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten bietet. Durch ehrenamtliches Engagement unterstützt TABULA Schüler*innen beim Lernen und ermöglicht ihnen wertvolle Bildungserfahrungen in ihrer Freizeit.

Ein zentrales Projekt des Vereins ist „Alle Kinder mitnehmen“, das auf drei Säulen basiert:

Ferienangebote: Die „Ferienschule“ bietet in den Oster-, Sommer- und Herbstferien Bildungsangebote außerhalb des regulären Unterrichts.

Ehrenamtliche Unterstützung und Praxiserfahrung für Studierende: Ehrenamtliche sowie Lehramtsstudierende begleiten Schüler*innen als Bildungsbegleiter und Lesepaten.

Unterrichts- und Schulentwicklung: In Kooperation mit der Universität Bielefeld erarbeiten Lehrkräfte gemeinsam differenzierte Aufgabenstellungen und Unterrichtsplanungen, die individualisiertes Lernen fördern. Zudem werden Methoden für eine mehrdimensionale Leistungsbewertung sowie Ansätze zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Unterricht und Schule thematisiert.

Für sein Engagement wurde der Verein TABULA e.V. mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis „Deutschland – Land der Ideen“ und dem Bielefelder Integrationspreis.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Vereins: https://tabula-bielefeld.de