
Schulleben
Tagesstruktur
7:30 – 7:45 Uhr:
„Early Bird“ (Betreuung
für berufstätige Eltern)
7:45 – 8:00 Uhr:
Offener Anfang
im Klassenraum
8:00 – 8:45 Uhr:
1. Stunde
8:45 – 9:30 Uhr:
2. Stunde
9:30 – 9:45 Uhr:
Pause auf dem Schulhof
9:45 – 10:00 Uhr:
Frühstückspause in der Klasse
10:00 – 10:45 Uhr:
3. Stunde
10:45 – 11:30 Uhr:
4. Stunde
11:30 – 11:45 Uhr:
Pause auf dem Schulhof
11:45 – 12:30 Uhr:
5. Stunde
(Lernzeit Klasse 1/2)
12:30 – 13:15 Uhr:
6. Stunde
(Mittagessen Klasse 1/2)
13:15 – 14:00 Uhr:
Mittagessen Klasse 3/4
14:00 – 15:00 Uhr:
Angebote in der OGS
15:00 Uhr:
Abholzeit

Aktionen

Fahrradtraining
Im 3. oder 4. Schuljahr können die Kinder den Fahrradführerschein in Kooperation mit der Bielefelder Polizei und der Bielefelder Jugendverkehrsschule absolvieren. Dafür wird nicht nur auf dem Schulhof, sondern auch auf dem Verkehrsübungsplatz an der Apfelstraße, das Fahrradfahren erlernt, trainiert und optimiert. Die Kinder erlangen ein grundlegendes Wissen über die elementaren Straßenverkehrsregeln und Straßenschilder. Sie lernen das Abbiegen nach rechts und nach links sowie das Vorbeifahren an einem Hindernis. Alle Fahrräder der Kinder werden von der Polizei fachmännisch begutachtet und auf die Verkehrstauglichkeit geprüft.
Am Ende des Fahrradtrainings gibt es eine schriftliche und praktische Fahrradprüfung, bei der die Kinder ihren Fahrradführerschein bekommen können. Wir können stolz darüber sein, dass bei uns alle Kinder nach dieser Einheit Fahrrad fahren können und Spaß sowie Sicherheit dabei erfahren! Danke an die großartige Unterstützung der Bielefelder Polizei!

Stadtteilfest
Das Stadtteilfest im Ostmannturm-Viertel gibt es nun schon seit mehr als 10 Jahren. Es findet alljährlich rund um den Ostmannturm statt, auf dem Nelson Mandela Platz. Hier treffen sich viele im Quartier aktiven Einrichtungen, wie zum Beispiel die KITA Weltweit, der Jugendtreff Walde, die Luisenschule, die AWO Bielefeld, die StaBi und viele andere Aktive und auch wir sind gerne mit dabei. Auf dem Fest gibt es allerlei Köstlichkeiten, Musik, kreatives Spiel für Große und Kleine.
Die Highlights an unserem Stand sind jedes Jahr wieder die Schokokuss-Weitwurfmaschine und das Erbsenrennen! Unser Team freut sich immer wieder, hier „alte“, aktuelle und zukünftige SchülerInnen zu treffen. Ein schönes, buntes Fest, auf dass man sich jedes Jahr (meist im September) erneut freuen kann!

Schulfest
Das Miteinander ist uns an unserer Schule wichtig. Daher liegt uns ein regelmäßiges Schulfest am Herzen.
Im September 2024 haben wir das 125jährige Jubiläum der Josefschule mit einem großen Schulfest gefeiert. Die Kinder und ihre Familien hatten viel Spaß beim Hüpfen, Spielen, mit der Feuerwehr und dem ASB. Dazu gab es ein riesiges Kuchenbuffet, dass die Eltern beigesteuert haben, Zuckerwatte und Bratwurst. Es war eine tolle Stimmung in und um die Schule.
Im Schuljahr 2028/29 wollen wir wieder ein Schulfest feiern.

Laternenfest
Jedes Jahr im November ist es soweit: In den Klassen werden fleißig Laternen gebastelt und im Musikunterricht erklingen wieder die schönen Laternenlieder. Und dann gehen wir los: Jedes Jahr ziehen wir an einem Novembernachmittag mit unseren leuchtenden Laternen durch das Ostmannturmviertel. Beim Sportplatz machen wir halt und singen gemeinsam die Laternenlieder. Das ist jedes Mal eine ganz besondere Erfahrung: Fast 100 Laternen leuchten und wir stehen gemeinsam im Kreis und singen. Unsere zweite Station ist der Platz vorm Ostmannturm, auch dort machen wir Halt und singen unsere Lieder. Durch das Blättergeraschel gehen wir dann zurück zur Schule. Zum Abschluss unseres Laternenfestes singen wir für die Menschen im Pflegewohnheim St.Josef, das gegenüber von unserer Schule liegt. Es ist schön zu sehen, wie wir den älteren Menschen mit unserem Gesang ein Lächeln auf das Gesicht zaubern können. Wir bekommen zum Schluss einen herzlichen Applaus, warmen Punsch und Süßigkeiten. Und jedes Mal endet der Nachmittag mit den Worten: „Ich freu mich schon auf nächstes Mal!“

Mein Körper gehört mir
Beschreibung folgt

Klassenfahrten
Beschreibung folgt

Projektwochen
Beschreibung folgt

Theater und Musik
Beschreibung folgt

Hellistunde
Kurz vor den Ferien gibt es immer eine ganz besondere Stunde bei uns an der Josefstraße. Alle Klassen präsentieren, was sie in der letzten Zeit im Unterricht erarbeitet haben. Wir haben schon ganz viel tolle Präsentationen erlebt.
Manchmal müssen wir auch jemanden verabschieden, der an der Schule gearbeitet hat und nun etwas Neues beginnt. Dann singen wir alle gemeinsam „Wir sagen dir tschüss“.
Die Hellistunde ist auf jeden Fall immer eine ganz besondere Stunde, in der wir staunend sehen, was die Kinder in der letzen Zeit alles gelernt haben.
- Jahreszeitenlieder, die mit Instrumenten begleitet werden
- Weihnachtslieder, z.B. ein lustiges Nikolauslied mit tollen Theater-Einlagen
- ein Minitheaterstück zum Lied vom Igel mit der roten Mütze
- Das „Kartoffellied“
- die Kinder der 3. und 4. Klasse haben immer wieder tolle Tänze aufgeführt, z.B. zum Lied „Wellerman“
- Einige Kinder der 4.Klasse haben ein Gedicht auswendig gelernt und mit Bewegungen vorgetragen
- Kinder der 1. und 2.Klasse haben gezeigt, wie die Lautgebärden zu den Buchstaben aussehen und Wörter mit Hilfe der Gebärden „gelesen“
- Einige Kinder haben gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin spannende Experimente aus dem Sachunterricht gezeigt und erklärt
