• Willkommen
  • Aktuelles
  • Corona
  • Neubau
  • Schulanmeldung
  • Über uns :-)
  • Schulsozialarbeit
  • Terminplan
  • Gib mir 5
  • Konzepte
  • Wir stellen ein
  • OGS
  • Förderverein
  • Gästebuch

 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern

Hellingskampschule
Herforder Str. 263
33609 Bielefeld

Tel.: (0521) 55 7 99 06 - 0
Fax: (0521) 55 7 99 06 -15

Email: hellingskampschule @ bielefeld.de

SEP

Seit dem Schuljahr 2015/2016 arbeiten wir mit individuellen Arbeitsplänen in Anlehnung an das Konzept "Lernen mit System"

Das bisherige Konzept der SEP wird zur Zeit überarbeitet.

 

SEP - Schuleingangsphase

(demnächst mit neuem Inhalt)

 

Seit dem Schuljahr 2005/06 wird an der Hellingskampschule jahrgangsübergreifend unterrichtet..

 

Ausschlaggebend waren für uns folgende Beweggründe:

- Gemeinsames Lernen heißt auch vom anderen lernen.

- Es gibt umfassendere Differenzierungsmöglichkeiten, d. h. Schüler 

   bearbeiten Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau.

   Die Schülerinnen und Schüler können somit individuell gefördert

   werden.

- Bei einer dreijährigen Verweildauer in der Schuleingangsphase gibt

   es für die betroffenen Kinder kein „Sitzen bleiben“. Erfüllen sie

   nicht die Grundanforderungen zum Übergang in die nächst höhere

   Klasse, so verlassen sie nicht die Klassen, sondern arbeiten im

   vertrauten Klassenverband weiter. Die psychische Belastung ist

   wesentlich geringer.

- Die Eingewöhnungsphase in den Schulalltag für Erstklässler

   verläuft ruhiger, da die Hälfte der Kinder einer Klasse die Regeln

   und Rituale an der Schule bereits kennen.

 

Voraussetzung für das Arbeiten in jahrgangsgemischten Klassen ist die enge Zusammenarbeit der Lehrerinnen in der Jahrgangsstufe. Es wurde vereinbart, dass in allen jahrgangsgemischten Klassen immer mit den gleichen Materialien zum gleichen Thema gearbeitet wird.

Arbeiten im Team erleichtert  die Arbeit.

Um in jahrgangsgemischten Klassen effektiv arbeiten zu können, müssen  Vereinbarungen über Unterrichtsformen getroffen werden. Auf Grund der langjährigen Unterrichtsentwicklung sprachen sich alle dafür aus, die in den Fortbildungswochen gelernten Unterrichtsformen und Techniken regelmäßig einzusetzen und anzuwenden, mit Tages- bzw. Wochenplan zu arbeiten und Gelegenheit zur Freien Arbeit zu geben.

 

Seit dem Schuljahr 2015/16 entwickeln die Kollegen in den Teams individuelle Arbeitspläne für die Klassen 1 und 2 und nun auch für den 3. Jahrgang.

 

 

 


 

 Konzepte/

Schuleeingangsphase.odt

Alt!!!

Willkommen.png

 

 

 3.3.2__Schematische_

Darstellung_Diagnose_

und_Foerderung.pdf

Log In