• Willkommen
  • Corona
  • Neubau
  • Schulanmeldung
  • Über uns :-)
  • Schulsozialarbeit
  • Terminplan
  • Gib mir 5
  • Konzepte
  • Wir stellen ein
  • OGS
  • Förderverein
  • Gästebuch

 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern

Hellingskampschule
Herforder Str. 263
33609 Bielefeld

Tel.: (0521) 55 7 99 06 - 0
Fax: (0521) 55 7 99 06 -15

Email: hellingskampschule @ bielefeld.de

KonzeptTreppenlesen

Treppenlesen

 

1. Entstehungsgeschichte
Seit 2005 findet an der Hellingskampschule das Treppenlesen statt. Wir haben den Begriff „Treppenlesen“ gewählt, weil nicht nur in den Klassenzimmern gelesen wird, sondern überall in der Schule, zum Beispiel auch auf den Treppen. Die Hellingskampschule ist eine alte verwinkelte Schule, mit hohen Räumen, vielen Treppen, Pavillons, Keller und Dachboden. Eine Gruselgeschichte ist doppelt so schön, wenn sie im Keller vorgelesen wird und auf den Treppen entsteht eine ganz neue Atmosphäre und ein neuer Zugang zu einer Geschichte.

 

2. Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es, den Kindern durch das Vorlesen einen Zugang zum geschriebenen Text zu vermitteln und die Freude am eigenen Lesen zu wecken bzw. weiterzuentwickeln.
Wir möchten unsere Kinder „zum Lesen verlocken.“
2.1 Warum ist Vorlesen so wichtig?
Lesenkönnen ist stark von Lesenwollen abhängig.
Die Fähigkeit zu lesen und das Gelesene auch zu verstehen ist eine grundlegende Kulturtechnik in unserer heutigen Welt. Lesen und Bildung sind eng gekoppelt.
In vielen Familien unserer Schüler hat das Vorlesen keinen hohen Stellenwert. Bücher sind häufig nicht vorhanden. Wird in KiTas noch regelmäßig vorgelesen, verschwindet die „Vorlesekultur“ immer mehr aus dem Grundschulalltag. Das „eigene“ Lesen der Kinder steht vielmehr im Vordergrund.
Dass Lesen aber Spaß machen kann und nicht nur mit Schule und Arbeit verbunden ist, wollen wir mit unserem Projekt vermitteln.
Die Entwicklung einer Lesekultur wird durch das Vorlesen grundlegend gefördert. Denn auf dem Weg von Bilder- zu Vorlesebüchern lernen Kinder, Verbindungen zwischen dem auditiv Wahrgenommenen und den dazugehörigen Bildern herzustellen. Das fördert eine Vertrautheit mit der Schriftsprache.
Darüber hinaus wird durch unser Treppenlesen neben Konzentration und Ausdauer auch der deutsche Wortschatz erweitert und die Sprachfähigkeiten gefördert.

 

3. Durchführung
Das Treppenlesen findet regelmäßig alle 3 Monate statt. Das Team der Hellingskampschule steht an diesem Tag als Vorleser zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um die Lehrer, die zum Geschichtenerzähler werden, Sekretärin, Hausmeister und andrer Mitarbeiter bieten auch schon mal ein Buch zum Vorlesen an. Es haben auch schon mal ehemalige Schüler beim Treppenlesen mitgemacht.
Am Tag vor dem Treppenlesen wählen alle SchülerInnen der Hellingskampschule das Buch aus, das sie hören möchten. Für ihr Buch bekommen sie eine Eintrittskarte, die sie am „Treppenlesen-Tag“ vorzeigen müssen.

Am Tag des Treppenlesens treffen sich alle Vorleser und Zuhörer auf dem Schulhof und die spannende Zuordnung „wer liest für mich“ und „wer ist noch in meiner Gruppe“ beginnt.
Haben die Gruppen sich gefunden, geht es an den Leseort, der vorher vom Vorleser gemütlich hergerichtet wurde. Dort hören die Kinder dann eine Stunde lang den Geschichten zu.
Nach dem Treppenlesen findet ein reger Austausch über das Gehörte auf dem Schulhof oder im Unterricht statt, die Kinder erzählen vom Gehörten, stellen Fragen oder möchten das Buch nochmal selber lesen.

 

4. Weiterführung
4.1 Unsere Schülerbücherei
Die Bücher, aus denen beim Treppenlesen vorgelesen wird, befinden sich in der Regel zur Ausleihe in der Schülerbücherei.
Seit 2005 ist die  Schülerbücherei ein beliebter Treffpunkt der Schüler zu den Ausleihzeiten. Die Bücherei hat zweimal in der Woche in der großen Pause geöffnet. Dort regeln die Viertklässler die Ausleihe und die Rückgabe der Bücher am PC mit Hilfe einer Kollegin.

4.2 Unterricht
4.2.1 Antolin

In speziell nach jedem Treppenlesen eingerichteten Förderbändern können alle Kinder ihre Lesefähigkeiten weiter ausbauen und auf der Plattform Antolin (www.antolin.de) durch Lesen punkten. Die vorgelesenen Büchern beim Treppenlesen sind in der individuellen Leseliste der Kinder erfasst.
Durch das Treppenlesen und unsere Bücherei hat das Lesen im Unterricht größere Bedeutung bekommen. Die Kinder lernen, sich an das Gelesene zu erinnern und können ein Lesequiz zu ihren gelesenen Büchern machen.
4.2.2 Lesepaten
Initiiert durch das Treppenlesen findet in regelmäßigen Abständen eine „Kinder lesen für Kinder“-Stunde statt. Jede Klasse der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) bekommt Besuch von ihren Lesepaten aus den Klassen 3 und 4 und so hören die Kleinen von den Großen spannende oder lustige Geschichten.

4.2.3 Stadtbibliothek
Da der Buchbestand unserer Schülerbücherei wie beschrieben im Moment sehr geschrumpft ist, besuchen wir regelmäßig mit unseren Eingangsklassen die Stadtbibliothek und tragen dafür Sorge, dass unsere Schüler einen Leseausweis bekommen.

 

5. Ausblick
Das Treppenlesen ist inzwischen fester Bestandteil unseres Schullebens geworden. Es hat dazu beigetragen, vielen unserer Schüler den Weg zu Büchern zu öffnen und neugierig zu machen auf das eigene Erlesen von Geschichten.


Log In